Roadtrip mit dem Igel One – Während die einen für die Bevölkerung Masken angefertigt oder Einkäufe für die Risikogruppen getätigt haben (ein großes Lob dafür), waren wir mit den Menschen unterwegs, die nicht mehr selbstständig ins Krankenhaus oder zu ihrem Arzt gehen können und dennoch dringend ärztliche Versorgung benötigen.
So waren wir insgesamt 33 mal im Einsatz, um auch diesen Patienten die bestmöglichste Behandlung ermöglichen zu können. Wir und unser KTW haben dadurch in knapp 148 Stunden über 2690 km zurückgelegt. Hierbei haben wir den…
Am Wochenende vom 29. zum 31. Januar 2021 half die SEG Weidenbach die Aufnahmefähigkeit der Kliniken im Landkreis Ansbach zu stabilisieren.
Weiterlesen
Neben Arbeit, Familie, Hobbies und Schlafen haben 2020 fünf unserer Mitglieder fleißig ehrenamtlich Rettungsdienstschichten übernommen, um für Euch und eure Familien da zu sein. Hierbei haben wir über 1446 Stunden auf der Rettungswache verbracht – umgerechnet sind das 60,25 Tage! Ihr könnt euch das immer noch nicht so recht vorstellen? Wie wäre es dann mit 8 Wochen? Das wären dann zwei volle Monate, die unsere Mitglieder Tag und Nacht für euch im Einsatz waren – der Wahnsinn, oder nicht?
Seit März ist es soweit – wir haben ein Grundstück samt Gebäude als neues Bereitschaftsheim bekommen. Seitdem sind wir fleißig dabei es nach und nach herzurichten. Durch die besonderen Bedingungen sind wir leider etwas schleppender als geplant vorangekommen, aber durch die Arbeit – meist zu zweit oder zu dritt – sind wir doch um einige Schritte weiter als nach der Schlüsselübergabe.
Beginnend mit der Unterstützung des Rettungsdienstes bei einem Verkehrsunfall am 29.02., sind wir im letzten Jahr insgesamt 13 mal mit unserer Schnelleinsatzgruppe ausgerückt. Hierbei waren wir neun Mal mit unserem Katastrophenschutzfahrzeug und vier Mal im Führungsdienst unterwegs.
In den 76 Stunden kamen wir sechsmal zur Absicherung der Feuerwehr und Versorgung der Betroffenen bei Bränden vor Ort. Neben dem ersten Verkehrsunfall waren wir noch bei einem weiteren, wobei hier sogar Gefahrengut ausgelaufen war. Wer sich noch daran erinnern kann, weiß…
Was wäre das Jahr ohne neue Erfahrungen? Angefangen mit dem Grundlehrgang Technik und Sicherheit, haben sich zwei unserer Mitglieder zum Thema „Technik, Zeltaufbau und Aggregate“ fortgebildet. Gleichzeitig war eines unserer Mitglieder erfolgreich in Hohenfels unterwegs, um sich den Traum zu erfüllen selbst einmal Sanitäter ausbilden zu dürfen.
Die Basics müssen sitzen – ganz nach diesem Motto haben wir das Jahr mit der Belehrung der Sonder- und Wegerechte begonnen. Da wir nicht nur Fahrzeuge, sondern in Extremfällen auch Herzen wieder zum Laufen bringen müssen, haben wir im Anschluss gleich die Herz-Lungen-Wiederbelebung praktisch verinnerlicht, um diese im Fall der Fälle ohne zu zögern professionell durchführen zu können.
Was findet jedes Jahr in Schillingsfürst und Dombühl statt? – richtig, die Blutspendetermine! Trotz der strengen Hygienemaßnahmen und Corona haben wir dieses Jahr insgesamt 722 Spender bei uns in der Mittelschule und der Sporthalle begrüßen dürfen.
Unter ihnen befanden sich sogar sagenumschreibende 68 Erstspender und das ist es noch nicht gewesen: in den 242 Stunden, in denen sich unsere Mitglieder um euch gekümmert haben, durften wir gleich 46 Ehrungen für fleißige Blutspender verteilen. Hierunter befanden sich sogar zwei Ehrungen für Personen, die…
Passend zu dem Spruch begann unser letztes Jahr im Februar mit einem Sanitätsdienst bei den Wandertagen in Rothenburg. Hier haben wir uns mit 10 Helfern um die fleißigen Läufer gekümmert und standen an verschiedenen Streckenpositionen für jeden zur Verfügung.
Nach einer längeren - coronabedingten - Pause hörten wir im Oktober wieder die Hufe klappern, als wir die Schillingsfürster Schleppjagd begleiten durften. Neben unseren 2 Kolleginnen waren auch 2 Jugendrotkreuzler fleißig mit dabei, um sich um die Verletzungen der Teilnehmer zu kümmern.