Neue Rettungswache in Betrieb

BECHHOFEN – Der Neubau der BRK-Rettungswache Bechhofen wurde vor wenigen Tagen abgeschlossen und seit 1.12.2020 wurde der Dienstbetrieb in den neuen Räumen aufgenommen. Die Baukosten betrugen rund 1,4 Millionen Euro und werden vom BRK-Kreisverband Ansbach finanziert.
Die ehemalige Rettungswache wurde sowohl für Personal als auch die neuen Rettungswagen zu klein. In das neue Gebäude wurden Sozial und Funktionsräume, ein Büro für die Wachleitung, ein separates Notarztzimmer, sowie die vier Stellplätze für die Einsatzfahrzeuge integriert. Es ist möglich, von den Fahrzeugstellplätzen unmittelbar in eine Infektionsschleuse zu gelangen, von der die Helfer nach einem Einsatz in den Dusch- und Waschraum kommen. „In Bechhofen befindet sich somit eine der modernsten Rettungswachen im Landkreis. Durch die ebenerdige Bauweise können die Ausrückzeiten auf ein Minimum reduziert werden“, berichtet Kreisgeschäftsführer Herr Bischoff stolz. Die Grundbesatzung besteht aus 14 Notfall- und Rettungssanitäter und ein Freiwilliges-Soziales-Jahr-Leistender. Diese hauptamtlich Beschäftigten werden von sechs ehrenamtlichen Rotkreuzhelferinnen und Helfern unterstützt. Im Schichtbetrieb bei 12-Stunden-Schichten sind sie die Besatzung für ein Notarzteinsatzfahrzeug und einen Rettungstransportwagen, die rund um die Uhr bereitstehen und einem Krankentransportfahrzeug von acht bis 16.30 Uhr. Zur Ausstattung gehört zusätzlich ein Ersatzfahrzeug und auch ein Einsatzfahrzeug für die Wasserwacht. Das wesentliche Einsatzgebiet reicht von Dennenlohe im Süden bis Herrieden im Norden und in Ost-Westrichtung von Ornbau bis Großohrenbronn.
Die in Bechhofen stationierten Fahrzeuge legten im Jahr 2019 für insgesamt 3.941 Einsätze 182.599 km zurück. Das alte Wachgebäude wird nun zur Unterkunft für ehrenamtliche BRK-Einheiten, wie die Wasserwacht, das Jugendrotkreuz, die Rotkreuzbereitschaft und die BRK-Senioren-Gruppe. Im Lehrsaal werden nach dem Umbau des Gebäudes auch wieder Rotkreuzkurse angeboten.